Kahlschlag am Karlgraben

2023-07-13T10:46:44+02:00

Die großflächige Fällung von alten Bäumen im Karlgraben im März hat viele Waldbesucher*innen entsetzt und wurde mit Unverständnis gesehen: Warum eine so große Fläche? Wie passt das zu den eigenen Zielen der ÖBf, wie lässt sich der Kahlschlag mit der Biodiversitätsstrategie 2030+ vereinbaren? In den Nachhaltigkeitsgrundsätzen der ÖBf heißt es: “Wir vermeiden große zusammenhängende Nutzungen und dadurch entstehende Kahlflächen.“ Quelle: https://www.bundesforste.at/die-bundesforste/nachhaltigkeit/waldbau.html Brauchen wir den dichten, hohen Wald in Siedlungsnähe nicht dringend zur Erholung, als CO2 Speicher, als Wasserspeicher und zur Kühlung? Waldbegehung Zwei Vertreter*innen der ÖBf haben sich auf unsere Anfrage bereit erklärt, die Schlägerungsfläche und die Waldstrategie bei einer weiterlesen >>

Kahlschlag am Karlgraben2023-07-13T10:46:44+02:00

Aufruf Neophyten Arbeitsgruppe und Fachinformation

2023-08-21T10:07:33+02:00

FACHINFORMATION Neophyten erkennen - aber wie? übersichtlich zusammengefasst von Evelyn Gattringer (fachliche Info) und Maria Parzer Einsätze der Arbeitsgruppe „NEOPHYTEN“ für 2023 abgeschlossen Ein großes Dankeschön an Maria Parzer für die Organisation und an alle Engagierten, die heuer mitgeholfen haben, Neophyten in Purkersdorf zu beseitigen. Zum NÖN-Bericht geht es hier. Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich hier nicht vorkamen, sich explosionsartig vermehren und die Artenvielfalt an Flüssen und Waldrändern beeinträchtigen. Besonders auffällig ist das rosa blühende Drüsige-Springkraut, weit verbreitet auch der giftige Riesen-Bärenklau und der japanische Knöterich. Ich möchte dazu auf den Bericht des Biosphärenparkmanagements zur weiterlesen >>

Aufruf Neophyten Arbeitsgruppe und Fachinformation2023-08-21T10:07:33+02:00
  • Sabina Kellner

Sabina Kellner

2023-03-20T08:07:12+01:00

SABINA KELLNER RAUMPLANERIN MIT TWIST Politische Zuständigkeiten Gemeinderätin StR für Klima- und Umweltschutz Landschaftspflege und -planung und Energie Ganz persönlich Wie bist du zu den Grünen Purkersdorf gekommen? Politikerin sein, war aber absolut nicht auf meiner „das möchte ich auch noch ausprobieren Liste“. 2020 habe ich mich bereit erklärt, die damalige Grüne Liste im Rahmen der Überarbeitung des Örtlichen Raumordnungsprogrammes mit meinem Fachwissen zu unterstützen. Das war der Anfang - ein paar Monate später war ich mitten im Wahlkampf. In Bezug worauf weiterlesen >>

Sabina Kellner2023-03-20T08:07:12+01:00

Gastbeitrag: Amphibienschutzzaun am Wienerwaldsee

2023-11-10T14:59:40+01:00

Der Amphibienschutzzaun entlang der Laaber Straße beim Wienerwaldsee geht heuer in die zweite Runde. 100 Meter Zaun - aufgestellt von der Straßenmeisterei Neulengbach, 15 freiwillige Helfer aus der Region und zwei Monate lang tägliche Kontrollen führten letztes Jahr zu 151 geretteten Individuen. Neben 94 Erdkröten und 38 Springfröschen konnten auch 15 Feuersalamander, drei Grasfrösche und ein Bergmolch abgefangen werden. Klingt nach viel Aufwand, für wenig Erfolg, richtig? Zaun Freiwillige Helfer Tage Es besteht kein Zweifel daran, dass der Aufwand groß war, es immer noch ist und wohl weiterhin sein wird. Zu Saisonbeginn, Anfang März, wird der Zaun von weiterlesen >>

Gastbeitrag: Amphibienschutzzaun am Wienerwaldsee2023-11-10T14:59:40+01:00

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?

2023-11-10T15:03:26+01:00

Am 15. November 2022 überschütten Klimaaktivisten das Bild „Tod und Leben“ von Gustav Klimt im Leopold Museum mit einer schwarzen, öligen Flüssigkeit. Was wollen die Aktivisten damit erreichen? Man schüttelt doch bloß den Kopf über sie! Was hat Klimt mit dem Klima zu tun?

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?2023-11-10T15:03:26+01:00

Gastbeitrag: Sicherung und Erhaltung der Bäume

2023-11-10T15:07:00+01:00

Die Österreichische Baumkonvention setzt sich seit Jahren für den Erhalt von Bäumen ein und will mehr Rechtssicherheit und Klarheit in Haftungsfragen für Baumverantwortliche schaffen. So sollen wertvolle Baumbestände vor „Angstschnitten“ geschützt werden. Es gilt, gemeinsam mehr in Richtung Bewusstseinsbildung, Achtsamkeit, Gemeinwohl und Eigenverantwortung zu gehen.

Gastbeitrag: Sicherung und Erhaltung der Bäume2023-11-10T15:07:00+01:00

Purkersdorf Energieförderung NEU

2023-11-10T15:23:38+01:00

Im Rahmen des e5-Programmes wurden die Energie-Förderungen der Gemeinde überarbeitet und im Gemeinderat, am 21.06.2022 neu beschlossen. Für folgende Maßnahmen können nun Förderungen bei der Gemeinde beantragt werden:

Purkersdorf Energieförderung NEU2023-11-10T15:23:38+01:00

Klimavortrag Katharina Rogenhofer

2023-11-10T16:01:25+01:00

Für den Klimatag am 30. September konnten wir Katharina Rogenhofer in den Stadtsaal einladen. Es erwartet uns ein inspirierender Vortrag über Zusammenhänge und Lösungsansätze zur Klimakrise mit Lesung aus ihrem Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles!“ und anschließender Diskussion.

Klimavortrag Katharina Rogenhofer2023-11-10T16:01:25+01:00

Purkersdorf ist e5

2023-11-10T15:25:39+01:00

Am 15. Oktober wurde Purkersdorf im Rahmen des NÖ Gemeindetages in Ybbs/Donau offiziell als e5-Gemeinde aufgenommen Warum braucht Purkersdorf ein Programm, um energieeffizient zu handeln? Klima- und Energiearbeit ist hochaktuell, komplex und reicht in praktisch alle Ressorts der Gemeinde. Welche Energie- und Klimamaßnahmen sind am effizientesten? Wo sollten die Schwerpunkte liegen und welcher Schritt ist der nächste? Wie starte ich einen nachhaltigen Prozess, der von allen Fraktionen mitgetragen wird? Diese und weitere Fragen habe ich mir gestellt, als ich vor zweineinhalb Jahren Klima- und Umweltstadträtin wurde. Unterstützung habe ich bei der Energie- und Umweltagentur NÖ gefunden, die den Gemeinden verschiedene weiterlesen >>

Purkersdorf ist e52023-11-10T15:25:39+01:00
Nach oben