Schock zum Schulstart

2023-09-16T14:47:26+02:00

Dass die Umgestaltung der Außenflächen des Schulcampus von Volksschule, Mittelschule, Sonderschule und Hort in den Sommerferien anstanden, wusste ich. Auch, dass geplant war, die Sandkiste vom Platz vor dem Hort nach hinten unter die große Eiche zu verlegen, war uns bekannt. Dass dieser Platz renoviert werden musste, weil das Wasser bei Regen schlecht abfließen konnte, war auch keine Neuheit. ABER: Jede neue Versiegelung des Bodens muss in Zeiten von Klimawandel und Hitzerekorden unbedingt unterlassen werden, damit die Bildung von Hitzeinseln vermieden wird und das Wasser - wenn es denn mal kommt, im Boden versickern und den umliegenden Pflanzen zur Verfügung weiterlesen >>

Schock zum Schulstart2023-09-16T14:47:26+02:00

Wie, da geht noch mehr rein?

2023-07-13T13:21:02+02:00

Vor einigen Jahren wurden bei „Wetten dass!“ 18 (!) Personen in einen Smart gepfercht. „Wie soll das funktionieren?“ denk ich mir schon bei der 9. Person, aber immer wird irgendwo wieder eine kleine Luke frei und ein Körper verschwindet im Kleinwagen. Am Schluss noch den Kofferraum zugedrückt und 10 Sekunden ausgeharrt. Diese Wette wurde gewonnen und irgendwie erinnert sie mich an meinen Arbeitsplatz – die Volksschule Purkersdorf. Sie ist die größte Volksschule in Niederösterreich. Wir haben 417 Schüler und in 19 Klassen. Inkludiert eine 4-stufige inklusive Mehrstufenklasse und eine inklusive 1. Klasse. Schüler*innen Klassen Schulen Hortgruppen Schulhof 3 weiterlesen >>

Wie, da geht noch mehr rein?2023-07-13T13:21:02+02:00

Man stelle sich nur vor

2023-07-13T13:24:00+02:00

Kinder gehen oder rollern lachend und schwatzend in kleinen Gruppen gemütlich und gefahrlos in der Fußgängerzone zur Schule. Seit die vielen parkenden Autos verschwunden sind, haben sie genug Platz und Sicht, um sicher und selbstständig zur Schule zu kommen. Viele kommen allein, einige werden von Papa oder Mama begleitet. Auf der Tribüne vor der Volksschule kann man noch ein bisschen verweilen, bis die Schulglocke läutet und die Kinder im Schulhaus verschwinden. Einige der Volksschulkinder haben schon den Fahrradführerschein und kommen mit dem Fahrrad, das sie sicher und trocken am geräumigen und dafür vorgesehenen Rad-Parkplatz anhängen können. Im schattigen Parklet sitzen schon weiterlesen >>

Man stelle sich nur vor2023-07-13T13:24:00+02:00

Ich wünschte, ich müsste nicht wählen …

2023-07-13T13:26:04+02:00

Kurz vor der Landtagswahl in NÖ erreicht mich ein Sondernewsletter von www.fairändern.at , einer Lebensschutz-Organisation, deren Anliegen ich als Christin und Mitglied einer Freikirche grundsätzlich unterstütze. Ich wurde darüber informiert, dass #fairändern die Parteien und Landtagsabgeordneten zu ihren Anliegen befragt hat. (Details zur Befragung findest du hier). Sie wollen keine Wahlempfehlung abgeben, aber ermutigen, eine Vorzugsstimme derjenigen Person zu geben, die die abgefragten Punkte positiv beantwortet hat. Eine kurze Analyse dieser Tabelle bringt mich ins Grübeln. Eine Partei (NEOS) hat gar nicht geantwortet, eine Partei (ÖVP) wollte differenzieren und hat nicht in einfachen Ja/Nein Kategorien geantwortet. Ein überwiegender Teil der Ja-Stimmen weiterlesen >>

Ich wünschte, ich müsste nicht wählen …2023-07-13T13:26:04+02:00

Gastbeitrag: Amphibienschutzzaun am Wienerwaldsee

2023-07-13T13:29:45+02:00

Der Amphibienschutzzaun entlang der Laaber Straße beim Wienerwaldsee geht heuer in die zweite Runde. 100 Meter Zaun - aufgestellt von der Straßenmeisterei Neulengbach, 15 freiwillige Helfer aus der Region und zwei Monate lang tägliche Kontrollen führten letztes Jahr zu 151 geretteten Individuen. Neben 94 Erdkröten und 38 Springfröschen konnten auch 15 Feuersalamander, drei Grasfrösche und ein Bergmolch abgefangen werden. Klingt nach viel Aufwand, für wenig Erfolg, richtig? Zaun Freiwillige Helfer Tage Es besteht kein Zweifel daran, dass der Aufwand groß war, es immer noch ist und wohl weiterhin sein wird. Zu Saisonbeginn, Anfang März, wird der Zaun von der Straßenmeisterei weiterlesen >>

Gastbeitrag: Amphibienschutzzaun am Wienerwaldsee2023-07-13T13:29:45+02:00

Besser geht’s halt nicht?

2023-07-13T13:33:58+02:00

Ich komm einfach nicht drauf. Ich hab‘s gedreht und gewendet, betrachtet und besprochen. Die Antwort auf das Warum bleibt mir ein Rätsel. Unter Purkersdorf ist ein Entwicklungsgebiet. Eine der wenigen zentralen Flächen, die zur Verfügung steht, um Purkersdorf zu entwickeln. Schulen platzen aus allen Nähten, Schülerhorte werden in Keller verdrängt, Kindergärten sind heillos überfüllt, Vereine suchen händeringend nach Orten der Zusammenkunft, Startups weichen nach Wien aus, weil es keine passenden Räume gibt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Purkersdorfs Menschen brauchen Platz. Dringend. Was macht die Stadtregierung aus dem bestehenden Angebot und drängender Nachfrage? Nebelgranaten. Desinformation und halbseidene Versprechungen. weiterlesen >>

Besser geht’s halt nicht?2023-07-13T13:33:58+02:00

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?

2023-07-13T13:35:10+02:00

Am 15. November 2022 überschütten Klimaaktivisten das Bild „Tod und Leben“ von Gustav Klimt im Leopold Museum mit einer schwarzen, öligen Flüssigkeit. Was wollen die Aktivisten damit erreichen? Man schüttelt doch bloß den Kopf über sie! Was hat Klimt mit dem Klima zu tun?

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?2023-07-13T13:35:10+02:00

Kein Platz für Fußgänger*innen

2023-07-13T13:36:59+02:00

Die wahren Blockaden sind im Kopf. Oder auf dem Weg zur Schnellbahn. Dort werde ich neuerdings von Autos bedrängt und behupt. Ich bin ein Hindernis von und zu einer Garage. Das geht all jenen so, die von der Wiener Straße zum Bahnhof Purkersdorf Sanotrium, zum Radweg nach Wien oder in den Kindergarten in der Wintergasse unterwegs sind. Oder halt einfach nur spazieren. Die Situation war nicht immer so gefährlich. Bis vor Kurzem war die Josef Hoffmann-Gasse eine verkehrsberuhigte Sackgasse. Wo der Gehsteig endete, begann ein schmaler Weg, mit faktischem Fahrverbot für Autos, weil zu schmal. Jetzt ist alles anders. Der Weg weiterlesen >>

Kein Platz für Fußgänger*innen2023-07-13T13:36:59+02:00

Gastbeitrag: Sicherung und Erhaltung der Bäume

2023-07-13T13:39:55+02:00

Die Österreichische Baumkonvention setzt sich seit Jahren für den Erhalt von Bäumen ein und will mehr Rechtssicherheit und Klarheit in Haftungsfragen für Baumverantwortliche schaffen. So sollen wertvolle Baumbestände vor „Angstschnitten“ geschützt werden. Es gilt, gemeinsam mehr in Richtung Bewusstseinsbildung, Achtsamkeit, Gemeinwohl und Eigenverantwortung zu gehen.

Gastbeitrag: Sicherung und Erhaltung der Bäume2023-07-13T13:39:55+02:00
Nach oben