Wie, da geht noch mehr rein?

2023-05-20T13:02:39+02:00

Vor einigen Jahren wurden bei „Wetten dass!“ 18 (!) Personen in einen Smart gepfercht. „Wie soll das funktionieren?“ denk ich mir schon bei der 9. Person, aber immer wird irgendwo wieder eine kleine Luke frei und ein Körper verschwindet im Kleinwagen. Am Schluss noch den Kofferraum zugedrückt und 10 Sekunden ausgeharrt. Diese Wette wurde gewonnen und irgendwie erinnert sie mich an meinen Arbeitsplatz – die Volksschule Purkersdorf. Sie ist die größte Volksschule in Niederösterreich. Wir haben 417 Schüler und in 19 Klassen. Inkludiert eine 4-stufige inklusive Mehrstufenklasse und eine inklusive 1. Klasse. Schüler*innen Klassen Schulen Hortgruppen Schulhof 3 weiterlesen >>

Wie, da geht noch mehr rein?2023-05-20T13:02:39+02:00

E-Carsharing in Purkersdorf: Fakten & Kosten

2023-04-29T20:06:33+02:00

Nutzen statt besitzen Vor dem Purkersdorfer Rathaus steht seit November 2022 ein e-Carsharing-VW ID.3 des Anbieters sharetoo, ein Produkt der Porsche Bank. Nur leider wissen das die wenigsten. Und viele von jenen, die das Angebot kennen, überblicken weder Fakten noch Kosten. Das wollen wir ändern! Zur Geschichte: Der Beschluss des e-Carsharing-Vertrages mit sharetoo erfolgte nach Behandlung durch den Verkehrsausschuss in der Gemeinderatssitzung vom 22.03.2022 (GR0343), nachzulesen unter https://www.purkersdorf.at/GR-Protokoll_2. Der Antrag wurde mit einer Enthaltung (Baum) angenommen. Eckpunkte aus Gemeindesicht Purkersdorf verpflichtet sich einen exklusiven E-Ladestationsstandort zu errichten und übernimmt die Stromkosten. Für die Stadtgemeinde fallen eine weiterlesen >>

E-Carsharing in Purkersdorf: Fakten & Kosten2023-04-29T20:06:33+02:00

Man stelle sich nur vor

2023-05-18T12:34:36+02:00

Kinder gehen oder rollern lachend und schwatzend in kleinen Gruppen gemütlich und gefahrlos in der Fußgängerzone zur Schule. Seit die vielen parkenden Autos verschwunden sind, haben sie genug Platz und Sicht, um sicher und selbstständig zur Schule zu kommen. Viele kommen allein, einige werden von Papa oder Mama begleitet. Auf der Tribüne vor der Volksschule kann man noch ein bisschen verweilen, bis die Schulglocke läutet und die Kinder im Schulhaus verschwinden. Einige der Volksschulkinder haben schon den Fahrradführerschein und kommen mit dem Fahrrad, das sie sicher und trocken am geräumigen und dafür vorgesehenen Rad-Parkplatz anhängen können. Im schattigen Parklet sitzen weiterlesen >>

Man stelle sich nur vor2023-05-18T12:34:36+02:00

Besser geht’s halt nicht?

2023-01-27T12:18:22+01:00

Ich komm einfach nicht drauf. Ich hab‘s gedreht und gewendet, betrachtet und besprochen. Die Antwort auf das Warum bleibt mir ein Rätsel. Unter Purkersdorf ist ein Entwicklungsgebiet. Eine der wenigen zentralen Flächen, die zur Verfügung steht, um Purkersdorf zu entwickeln. Schulen platzen aus allen Nähten, Schülerhorte werden in Keller verdrängt, Kindergärten sind heillos überfüllt, Vereine suchen händeringend nach Orten der Zusammenkunft, Startups weichen nach Wien aus, weil es keine passenden Räume gibt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Purkersdorfs Menschen brauchen Platz. Dringend. Was macht die Stadtregierung aus dem bestehenden Angebot und drängender Nachfrage? Nebelgranaten. Desinformation und halbseidene weiterlesen >>

Besser geht’s halt nicht?2023-01-27T12:18:22+01:00

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?

2023-01-05T09:03:39+01:00

Am 15. November 2022 überschütten Klimaaktivisten das Bild „Tod und Leben“ von Gustav Klimt im Leopold Museum mit einer schwarzen, öligen Flüssigkeit. Was wollen die Aktivisten damit erreichen? Man schüttelt doch bloß den Kopf über sie! Was hat Klimt mit dem Klima zu tun?

Klimt und Klima – was haben sie miteinander zu tun?2023-01-05T09:03:39+01:00

Kein Platz für Fußgänger*innen

2022-12-11T17:00:36+01:00

Die wahren Blockaden sind im Kopf. Oder auf dem Weg zur Schnellbahn. Dort werde ich neuerdings von Autos bedrängt und behupt. Ich bin ein Hindernis von und zu einer Garage. Das geht all jenen so, die von der Wiener Straße zum Bahnhof Purkersdorf Sanotrium, zum Radweg nach Wien oder in den Kindergarten in der Wintergasse unterwegs sind. Oder halt einfach nur spazieren. Die Situation war nicht immer so gefährlich. Bis vor Kurzem war die Josef Hoffmann-Gasse eine verkehrsberuhigte Sackgasse. Wo der Gehsteig endete, begann ein schmaler Weg, mit faktischem Fahrverbot für Autos, weil zu schmal. Jetzt ist alles anders. Der Weg weiterlesen >>

Kein Platz für Fußgänger*innen2022-12-11T17:00:36+01:00

Willkommen in der Öffi-Zukunft

2023-03-27T15:36:14+02:00

Seit Anfang 2022 koordiniere ich die von mir initiierte partei- und gemeindeübergreifende Arbeitsgruppe zum Mikro-ÖV. Mittlerweile gab es 12 Arbeitstreffen mit Vertreter*innen aller 6 Gemeinden – Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Wolfsgraben, Tullnerbach und Pressbaum. Das Motto unserer Arbeitsgruppe lautet: “Erwartungen können auch übertroffen werden!”

Willkommen in der Öffi-Zukunft2023-03-27T15:36:14+02:00

Umbau Bahnhof Purkersdorf Zentrum

2022-09-17T10:41:16+02:00

Ein wesentlicher Baustein für den Erfolg der Wiener U-Bahn ist deren Erreichbarkeit. Zugänge an beiden Enden des Bahnsteiges erhöhen das Einzugsgebiet wesentlich. Von dieser Erkenntnis müssen auch die Nutzer*innen der am stärksten frequentierten Bahnstation zwischen Wien und St. Pölten profitieren: Purkersdorf Zentrum. Niederschwellige Erreichbarkeit über kurze Wege, möglichst viele Zugänge und Barrierefreiheit sind das Angebot, das es braucht, um alle Menschen zum Zug zu bringen. Der Bahnhof Purkersdorf Zentrum ist wesentlicher Bestandteil der Verkehrswende. Soll diese in Purkersdorf gelingen, braucht es ein perfektes Angebot für alle. Um das zu erreichen, wird im August wieder mit den ÖBB als zuständige Planer weiterlesen >>

Umbau Bahnhof Purkersdorf Zentrum2022-09-17T10:41:16+02:00
Nach oben