Grüne Radrettung 18.05.25

2025-03-13T21:16:11+01:00

Bring uns dein Fahrrad, wir machen es fit für den Frühling. Unser Gratis-Fahrradcheck inkludiert die Überprüfung von Kette, Schaltung, Bremsen sowie von Verschleißteilen. Wenn nötig, wird auch ein Schlauch gewechselt – oder auch nur der Reifen aufgepumpt. Können wir dir vor Ort nicht weiterhelfen, empfehlen wir dir eine erprobte Werkstatt. Wie läuft die Radrettung ab? Komm mit deinem Fahrrad am Sonntag, 18. Mai 2025 zwischen 10:00 und 13:00 Uhr zum Purkersdorfer Hauptplatz – bitte möglichst früh, die Nachfrage ist groß. Unsere Mechaniker:innen checken dann dein Rad durch. Alles kostenlos! Deshalb: Reifen aufpumpen, Bremsen nachstellen, losradeln und den weiterlesen >>

Grüne Radrettung 18.05.252025-03-13T21:16:11+01:00

Kleidertauschparty 28.03.25

2025-03-13T21:08:22+01:00

Der Frühling steht vor der Tür und du hast nichts anzuziehen? Gleichzeitig ist Neukauf keine Option? Dann bist du genau richtig bei unserer Kleidertauschparty. Mit der Party regen wir den kritischen Konsum an. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kleidung bleibt im Umlauf. Das schont die Geldbörse und die Umwelt. Kleidertausch ist gelebte Nachhaltigkeit. Jacke wie Hose Ob Baby-, Kinder- oder Erwachsenengewand - Hose, Schuhe, Rock, Kleid, Brille, Schal, Tuch, Schmuck und Umstandsmode... - was auch immer du tauschen magst, bring es mit. Am besten gewaschen und in guter Qualität. Also so, wie du sie gerne zurücktauschen magst. Wir weiterlesen >>

Kleidertauschparty 28.03.252025-03-13T21:08:22+01:00

Politik mit Weitblick

2025-01-12T21:40:20+01:00

Wofür wir uns einsetzen & unsere Erfolge POLITIK MIT WEITBLICK bedeutet für uns vorausschauende Stadtentwicklung die Abkehr von einer Auto-zentrierten Stadtplanung öffentlicher Raum für alle klimafitter Natur- und Grünraum nachhaltige Energiegewinnung in Purkersdorf für Purkersdorf Transparenz und Bürger:innenbeteiligung VORAUSSCHAUENDE STADTENTWICKLUNG Eine zukunftsweisende Stadtplanung stellt den Menschen in den Mittelpunkt und berücksichtigt die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen. Wofür wir uns in den nächsten fünf Jahren einsetzen werden: Erstellung eines Volksschul-, Hort- und Kindergarten-Konzepts unter Einbindung aller betroffenen Gruppen; Erhebung des Bedarfs für eine Ganztagesvolksschule -> Bereits im März 2022 weiterlesen >>

Politik mit Weitblick2025-01-12T21:40:20+01:00

Aufruf Neophyten Arbeitsgruppe und Fachinformation

2024-11-03T00:21:49+01:00

Arbeitsgruppe „NEOPHYTEN“ 2024 war bis Ende Juli im Einsatz, meldet euch für 2025! Maria Parzer koordiniert und leitet die Einsätze der Arbeitsgruppe "Neophyten", (neue) Freiwillige für 2025 sind herzlich willkommen! Kontakt: edenwiesen@gmail.com - Mobil +43 664 1771452 (auch WhatsApp/Signal) Treffpunkt (bis Ende Juli): jeden Samstag um 9:00 Uhr beim Roten Kreuz Purkersdorf Neophyten erkennen - aber wie? übersichtlich zusammengefasst von Evelyn Gattringer (fachliche Info) und Maria Parzer FACHINFORMATION Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich hier nicht vorkamen, sich explosionsartig vermehren und die Artenvielfalt an Flüssen und Waldrändern beeinträchtigen. Besonders auffällig ist das weiterlesen >>

Aufruf Neophyten Arbeitsgruppe und Fachinformation2024-11-03T00:21:49+01:00

Purkersdorf auf dem Weg zu einer besseren CO2-Bilanz

2024-10-22T21:04:35+02:00

SONJA: Sabina, als Stadträtin für Umwelt und Energie - wo bist du gerade dran? Du hast da einiges am Laufen, das auf mich ziemlich komplex wirkt – bitte, erzähl uns davon! SABINA: Das Aktuellste zuerst: Ich habe gegen manchen Widerstand erreicht, dass wir zwei PV-Anlagen bekommen und zwar auf dem Kindergarten I und dem Bildungszentrum. Und ich freue mich sehr, dass die Anlagen in diesen Tagen montiert werden! Aber ganz von vorne: Schon vor eineinhalb Jahren habe ich mich dafür stark gemacht, dass wir als e5-Gemeinde werden. SONJA: Kannst du uns nochmal kurz schildern, was e5 bedeutet? weiterlesen >>

Purkersdorf auf dem Weg zu einer besseren CO2-Bilanz2024-10-22T21:04:35+02:00

Kahlschlag am Karlgraben

2023-07-13T10:46:44+02:00

Die großflächige Fällung von alten Bäumen im Karlgraben im März hat viele Waldbesucher*innen entsetzt und wurde mit Unverständnis gesehen: Warum eine so große Fläche? Wie passt das zu den eigenen Zielen der ÖBf, wie lässt sich der Kahlschlag mit der Biodiversitätsstrategie 2030+ vereinbaren? In den Nachhaltigkeitsgrundsätzen der ÖBf heißt es: “Wir vermeiden große zusammenhängende Nutzungen und dadurch entstehende Kahlflächen.“ Quelle: https://www.bundesforste.at/die-bundesforste/nachhaltigkeit/waldbau.html Brauchen wir den dichten, hohen Wald in Siedlungsnähe nicht dringend zur Erholung, als CO2 Speicher, als Wasserspeicher und zur Kühlung? Waldbegehung Zwei Vertreter*innen der ÖBf haben sich auf unsere Anfrage bereit erklärt, die Schlägerungsfläche und die Waldstrategie bei einer weiterlesen >>

Kahlschlag am Karlgraben2023-07-13T10:46:44+02:00
Nach oben