Neophyten erkennen – aber wie?

übersichtlich zusammengefasst von Evelyn Gattringer (fachliche Info) und Maria Parzer

Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich hier nicht vorkamen, sich explosionsartig vermehren und die Artenvielfalt an Flüssen und Waldrändern beeinträchtigen. Besonders auffällig ist das rosa blühende Drüsige-Springkraut, weit verbreitet auch der giftige Riesen-Bärenklau und der japanische Knöterich.

Ich möchte dazu auf den Bericht des Biosphärenparkmanagements zur Gemeinde Purkersdorf verweisen, vgl. Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Vielfältige Natur in Purkersdorf, Kurzfassung, 05/2022, S.21, zu finden unter Gemeindebericht-Purkersdorf-Kurzfassung.pdf auf bpww.at.

Die Pflanzen sind nur mit großem und konsequentem Arbeitsaufwand und viel Handarbeit in den Griff zu kriegen.

Das ist von den öffentlichen Institutionen in der entsprechenden Intensität schwer zu leisten. Die Bemühungen der Gemeinde und des Natursparks sollen unterstützt werden.

Seitens des Biosphärenparks wird in anderen Gemeinden dazu ein Freiwilligeneinsatz organisiert, vgl. Rubrik Veranstaltungen auf www.purkersdorf.at, z.B. 17.06.2023 in Wolfsgraben.

PARTNERSCHAFT ST. ANDRÄ-WÖRDERN

Neophyten sind ein überregionales Problem. Wir stehen mit unseren Freunden in St. Andrä-Wördern im engen Kontakt und Austausch. Sie haben ihre Erfahrungen gesammelt und stellen sie gerne zur Verfügung.

Datum: 14/06/2024

MEHR